Osteologie 2025; 34(03): 207-212
DOI: 10.1055/a-2673-6204
Review

KI-gestützte Erkennung von Wirbelkörperfrakturen in Routine-CTs: Wie künstliche Intelligenz die Diagnoselücke bei Osteoporose reduzieren könnte

AI-assisted detection of vertebral fractures in routine CT scans: How artificial intelligence could reduce the diagnostic gap in osteoporosis
Verena Stangelmaier
1   Abteilung für Forschung und Entwicklung, ImageBiopsy Lab, Wien, Austria
,
Christoph Salzlechner
1   Abteilung für Forschung und Entwicklung, ImageBiopsy Lab, Wien, Austria
,
Christoph Götz
1   Abteilung für Forschung und Entwicklung, ImageBiopsy Lab, Wien, Austria
,
2   Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Universität Graz, Graz, Austria
,
Andreas Kurth
3   Orthopädie und Unfallchirurgie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt, Germany
,
Roland Kocijan
4   ÖGK Hanusch-Krankenhaus, Ludwig Boltzmann-Institut für Osteologie, Wien, Austria
5   Zentrum für Innere Medizin II, Klinische Osteologie, Sigmund Freud Private University Vienna, Wien, Austria
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen (VCFs) sind mit erheblichen gesundheitlichen Folgen verbunden und werden oft übersehen, da sie in zwei Dritteln der Fälle asymptomatisch verlaufen. Eine unerkannte VCF erhöht das Risiko für weitere osteoporotische Frakturen, insbesondere Hüftfrakturen, und stellt eine ernsthafte Belastung für das Gesundheitssystem dar. Trotz etablierter Behandlungsmöglichkeiten bleibt die Versorgungslücke hoch, insbesondere weil viele Wirbelfrakturen nicht erkannt oder nicht dokumentiert werden. Künstliche Intelligenz (KI) bietet eine vielversprechende Möglichkeit, diese diagnostische Lücke zu schließen. Verschiedene KI-gestützte Systeme ermöglichen die automatische Erkennung klinisch relevanter VCFs auf Routine-CTs, wodurch Frakturen frühzeitiger identifiziert und PatientInnen einer gezielten osteologischen Abklärung zugeführt werden können. Moderne Deep-Learning-Modelle analysieren CT-Daten präzise, bieten eine standardisierte und nutzerunabhängige Befundung und reduzieren den zusätzlichen Arbeitsaufwand für RadiologInnen. Mehrere auf dem Markt verfügbare KI-Lösungen haben bereits eine hohe diagnostische Genauigkeit gezeigt, mit Sensitivitäts- und Spezifitätswerten im Bereich von 80–95% bzw. 93–99%. Am Beispiel der CE-zertifizierten Software IB Lab FLAMINGO wird gezeigt, wie Künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, klinisch relevante VCFs opportunistisch zu identifizieren. Durch eine frühzeitige Identifikation betroffener PatientInnen können Therapiemaßnahmen gezielt eingeleitet und die Versorgung optimiert werden. Langfristig könnte die Integration von KI in die Frakturdiagnostik dazu beitragen, die Behandlungslücke in der Osteoporoseversorgung signifikant zu reduzieren.

Abstract

Osteoporotic vertebral compression fractures (VCFs) are associated with significant health consequences and often go unnoticed, as two-thirds of cases are asymptomatic. An undiagnosed VCF increases the risk of subsequent osteoporotic fractures, particularly hip fractures, and poses a serious burden on healthcare systems. Despite established treatment options, a significant care gap remains, especially because many vertebral fractures are either not detected or not reported. Artificial intelligence (AI) offers a promising approach to closing this diagnostic gap. Various AI-powered systems enable the automated detection of clinically relevant VCFs on routine CT scans, allowing for earlier fracture identification and timely osteological assessment. Advanced deep-learning models analyze CT data with high precision, provide standardized and objective reporting, and minimize additional workload for radiologists. Several AI solutions currently available on the market have demonstrated high diagnostic accuracy, with sensitivity and specificity ranging from 80–95% and 93–99%, respectively.Using the example of the CE-certified IB Lab FLAMINGO software, it will be shown how artificial intelligence can help to opportunistically identify clinically relevant VCFs. By facilitating the timely identification of at-risk patients, AI-driven solutions can enable earlier therapeutic intervention and improve overall patient management. In the long term, integrating AI into fracture diagnostics could significantly contribute to reducing the osteoporosis treatment gap.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 19 March 2025

Accepted: 24 July 2025

Article published online:
19 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany